Das von der Euregio Rhein-Waal geförderte EU-Projekt besteht insgesamt aus drei Bausteinen. Die grenzüberschreitenden Exkursionen mit den deutschen und niederländischen Schülerinnen und Schülern sind die Grundlage zu geschriebenen sowie illustrierten Geschichten zu ihrer jeweiligen Hansestadt.
Außerdem wird sich ein wissenschaftlicher Beraterkreis mit deutschen und niederländischen Experten mit der gemeinsamen Hanse-Geschichte befassen und Impulse für grenzüberschreitende Aktionen geben.
Der Kreativität sollen in diesem Projekt keine Grenzen gesetzt sein. Geschichten und künstlerische Verarbeitung können so durchaus auch die Grenze zur Fantasy-Welt überschreiten und in die Gegenwart hineinspielen. Aus all dem wird dann ein Buch mit reich illustrierten Geschichten in Deutsch und Niederländisch entstehen.
Gemeinsame Treffen der beiden Geschichtsvereine in Rees und Zutphen runden das Projekt ab. Hier werden dann Ideen über gemeinsame Aktionen ausgetauscht.
Das Projekt „Rees und Zutphen: gemeinsame Geschichte - gemeinsame Zukunft“ wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.