Zahlen & Fakten
Gründung
Im Jahr 1945
Geografische Lage
14.58019 nördliche Breite und 52.35826 östliche Länge
Einwohner
20500
Wofür ist die Stadt bekannt?
Grenzstadt
Stadion
Słubice liegt im Herzen Europas und bildet zusammen mit Frankfurt (Oder) auf der deutschen Seite eine europäische Doppelstadt. Bis 1945 war Słubice ein rechtsrheinischer Stadtteil von Frankfurt (Oder) mit dem Namen Dammvorstadt. Der Name Slubice entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, als der rechtsrheinische Vorort von Frankfurt zu Polen gehörte. Ende 1939 lebten hier 15600 Menschen. Während des Krieges wurden 30 % der Stadtsubstanz zerstört (die Stadt wird von typischen städtischen Gebäuden aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert dominiert). Nach dem Ende der Kriegshandlungen im Jahr 1945 begann der Aufbau einer polnischen Verwaltung. Nach den politischen Veränderungen im Jahr 1990 begann Słubice zu florieren. Nach der politischen Wende von 1990 begann sich Słubice zu entwickeln und bekam ein schönes Gesicht. Die Stadt liegt in einer Region von großer natürlicher Schönheit und ist ein attraktiver Ort für Touristen. Die Gemeinde ist von den ausgedehnten Wäldern des Rzepin-Waldes umgeben. Flüsse und Seen regen die Menschen zum Wassersport an. Segler, Windsurfer und Kanufahrer finden hier hervorragende Bedingungen vor. In Słubice gibt es gute Bedingungen für Sport. Dort befinden sich das historische Stadion des Sport- und Erholungszentrums Słubice, Spielplätze, Tennisplätze und ein Schwimmbad. Aufgrund der Grenzlage wird die Stadt von Dienstleistungen in den Bereichen Tourismus, Grenzverkehr, Handel und Handwerk dominiert.
Im Jahr 1945
14.58019 nördliche Breite und 52.35826 östliche Länge
20500
Grenzstadt
Stadion