Zahlen & Fakten
Gründung
Im Jahr 1355
Geografische Lage
21.96067 nördliche Breite und 56.96859 östliche Länge
Einwohner
10497
Wofür ist die Stadt bekannt?
Ventas rumba, der breiteste natürliche Wasserfall (240 m) in Europa
Kuldiga wurde erstmals 1368 als Mitglied der Hanse erwähnt. Kuldīga verdankt seine Bedeutung für den hanseatischen Handel vor allem dem Fluss Venta, der damals den bequemsten Transport von Waren aus dem Hafen von Ventspils ins Landesinnere ermöglichte. Bis vor kurzem waren die Landstraßen oft in sehr schlechtem Zustand, und der Landtransport war langsam, unsicher und teuer. Daher bot die Lage an der Wasserstraße Kuldiga die Möglichkeit, am hanseatischen Handel teilzunehmen. Außerdem war der Rumba-Wasserfall ein unüberwindbares Hindernis für Schiffe, so dass die Waren in Kuldiga umgeladen werden mussten, und diese "erzwungene" Vermittlung verschaffte der Stadt ein reges Handelsleben. Auf dem Landweg wurden lokale Produkte aus der Umgebung in die Stadt gebracht: Mais, Flachs, Hanf, Wachs, Honig usw., die die Händler dann auf dem Fluss nach Ventspils transportieren konnten, wo sie in geeignete Schiffe umgeladen und nach Westeuropa exportiert wurden. In umgekehrter Richtung wurden westeuropäische Waren für den heimischen Markt transportiert: Stoffe, Salz, gesalzener Fisch, der im Mittelalter aus religiösen Gründen so wichtig war, von der schwedischen Küste oder von der Nordsee; später auch Luxusgüter (Weine, Edelsteine) und Kolonialwaren (Gewürze).
Im Jahr 1355
21.96067 nördliche Breite und 56.96859 östliche Länge
10497
Ventas rumba, der breiteste natürliche Wasserfall (240 m) in Europa