Triebkraft
HANSEartWORKS Projekt des 29. Internationalen Hansetages in Welikij Nowgorod 2009
Untrennbar mit der Geschichte der Hanse verbunden ist die Entdeckung neuer Handelswege, Länder und Staaten. Über Jahrhunderte hinweg ist eine gegenseitige Beeinflussung der verschiedenen Kulturen festzustellen. Das Streben nach der Entdeckung von dem Neuen, dem Unbekannten war erwacht und wurde zur TRIEBKRAFT des Fortschritts und der Kunst. Zum 29. Internationalen Hansetag wurden 32 Werke aus acht Ländern im Gebäudekomplex “Diez” präsentiert, die sich mit dem Thema der Ausstellung auseinandergesetzt haben.
Teilnehmer/Teilnehmerinnen
Brügge | Jan de Vliegher |
Brandenburg | Jutta Pelz |
Buxtehude | Jürgen K.F. Rhode |
Herford | Bernd Weitkamp |
Lippstadt | Frank Botler |
Marsberg | Elmar Beckers |
Neuss | Axel Naß |
Osnabrück | Volker-Johannes Trieb |
Salzwedel | Andreas Marquardt |
Tartu | Rauno Thomas Moss |
La Rochelle | Laurent Millet |
Doesburg | Donnie Gerhardus |
Hasselt | Frederik Weijs |
Bergen | Ann Kristine Aanonsen Larsen |
Gdansk | Maciej Salamon |
Slupsk | Kazimierz Jalowczyk |
Totma | Nikolaj Sazhin |
Velikij Ustjug | Vladimir Latyntsev |
Kingisepp | Valentina Yarosh, Valery Yarosh, Svetlana Yaarosh |
Welikij Nowgorod | Alexander Oligerov, Gennady Linkov, Dmitry Zhogin,Nicolai Lokotkov, Nikolay Andreev, Oleg Vasiliev,Vladimir Yarish |
Tikhvin | Olga Petrova |
Gotland | Asa Ardin Kedja |